Alle Veranstaltungen, falls nicht anders angekündigt, finden im Ausstellungsraum von 100 Ways of Thinking statt, der Eintritt ist frei.
Prof. Dr. Sune Lehmann spricht im Rahmen der Ringvorlesung der Digital Society Initiative der Universität Zürich «Communicative Challenges in Digital Societies».
Three-day course by Tanja Hess - learn how to implement the know-how in your own scientific project
Vernissage of the flyer “Recruiting for excellence”, experience exchange and networking.
Workshop mit Dr. Stephanie Kernich und Dr. Claudia Vorheyer. Beim Gehen lässt es sich ausgezeichnet denken. Spazieren Sie mit uns!
Eine MindSet Panel Diskussion moderiert von Joaquin Urdinez and Priyanka Ravikumar und organisiert von Life Science Zurich Young Scientist Network
Wissenschaft als Berufung und/oder Beruf - Arbeit für die Akademie ist Leidenschaft. Aber woher nehmen wir die Kraft dafür?
Antrittsvorlesung von PD Dr. Mario F. Scaglioni
Antrittsvorlesung von PD Dr. Thomas Münzer
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Anne Scherer
Koch-Performance-Vortrag mit anschliessendem Dinner
Was denken Daten? Und worüber sprechen sie?
In unserem Themenwochenende vom 13.-14. Oktober fragen wir uns, was hinter dem Begriff der «Künstlichen Intelligenz» steht. Können Computer denken? Maschinen lernen? Wie interagieren wir mit Konzepten künstlicher Intelligenz? Was lernen wir von den Maschinen? Wann wird künstlich zu wirklich? Können Computer Kunst? Und was hat das alles mit Demokratie zu tun? Wir prüfen das Denken der Daten.
Lassen Sie sich durch die Ausstellung "100 Ways of Thinking" führen und entdecken Sie das Denken neu!
Seminar zu wissenschaftlicher Fotografie geleitet von Michelle Aimée Oesch *Zweiter Termin aufgrund grosser Nachfrage*
Antrittsvorlesung von PD Dr. Tatiana Latychevskaia
Welche Bedeutung kommt dem Format in der zeitgenössischen Film- und Videokunst zu? Was unterscheidet es von der Form hinsichtlich der ästhetischen Gestaltung? Ist das Format eine Kategorie künstlerischen Handelns und Denkens?
Moderiert von Laura Walde und Fabienne Liptay
Podiumsdiskussion organisiert von Dr. Stefan Groth, Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (Populäre Kulturen)
Antrittsvorlesung von PD Dr. Michael von Rhein
Antrittsvorlesung von PD Dr. Daniel Christoph Sürder
Lassen Sie sich durch die Ausstellung "100 Ways of Thinking" führen und entdecken Sie das Denken neu!
Klassenseminar auf Anmeldung mit Prof. Dr. Silvia Brem, Seline Coraj und Sarah Di Pietro von der Developmental Neuroimaging Group der KJPP
Lassen Sie sich durch die Ausstellung "100 Ways of Thinking" führen und entdecken Sie das Denken neu!
Ein Gespräch über Kommerzialisierung und Ethik mit Daniel Hellmann und Markus Huppenbauer. Einleitung: Andrea Büchler. Moderation: Barbara Bleisch
Geschlossene Gesprächsrunde für Schüler*innen und Student*innen zwischen 18 und 25 Jahren mit dem Reproduktionsmediziner Bruno Imthurn, der Rechtswissenschaftlerin Andrea Büchler und der Philosophin Barbara Bleisch
Musik Performance von HannaH Walter, Damien Bachmann, Stefanie Mirwald, Robert Torche, Jan Müller. Eine Ko-produktion von Trio Triplet und dem Kollektiv Mycelium
Am Schweizerischen Digitaltag organisiert die Digital Society Initiative einen Hackathon. Hier werden Data Science und Crowdsourcing zu einer «Crowdsourcing-Datenanalyse» verbunden. Kommen Sie vorbei, nehmen Sie teil!
Zweitägiger Kurs mit Dr. Tobias Heilmann – Führungskompetenzen anders denken
Katalogpräsentation und Artist Talk mit Yuri Albert, Dr. Sandra Frimmel und Dr. Sabine Hänsgen
Antrittsvorlesung von PD Dr. Antonia M.S. Müller
An diesem Wochenende fragen wir wie Sprache unser Denken prägt. Wir folgen den Spuren der ältesten lesbaren Texte der Welt und lassen uns von verschiedenen Schriftformen in unterschiedliche Welten des Denkens führen. Wir diskutieren das aktuelle Literaturgeschehen, vergleichen grammatikalische Variationen, lauschen lyrischen Kreationen und reflektieren das Schreiben als Kulturform.
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. David Yanagizawa-Drott
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Alexander Damm-Reiser
Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Pfeffer im Rahmen der Ringvorlesung der Digital Society Initiative der Universität Zürich.