Alle Veranstaltungen, falls nicht anders angekündigt, finden im Ausstellungsraum von 100 Ways of Thinking statt, der Eintritt ist frei.
Antrittsvorlesung von PD Dr. Martin Schläpfer
Antrittsvorlesung von PD Dr. Beat Bornhauser
Antrittsvorlesung von PD Dr. Stefan Weiler
Zur Langen Nacht der Zürcher Museen warten wir mit einem fulminanten Programm auf! Sehen Sie hier.
Welche Bedeutung kommt dem Format in der zeitgenössischen Film- und Videokunst zu? Was unterscheidet es von der Form hinsichtlich der ästhetischen Gestaltung? Ist das Format eine Kategorie künstlerischen Handelns und Denkens?
Moderiert von Fabienne Liptay
2-Day workshop by Tanja Hess - How can I sketch and draw my own research storyboard?
Konferenz mit Prof. Felix Uhlmann, Armin Capaul, Prof. Ernst Hafen, Daniel Straub und Andreas Hugi - Organisiert von Prof. Andreas Kley und Prof. Andreas Glaser.
Freitag 7. bis Sonntag 9. September
Am «ZNZ - Zentrum für Neurowissenschaften Zürich - BrainWeekend» nehmen wir unser Denkorgan in seinen verschieden Facetten und aus unterschiedlichen Perspektiven unter die Lupe.
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Christian Hierholzer
Antrittsvorlesung von PD Dr. Albina Nowak-Wilhelm
2-Day workshop by Tanja Hess - How can I sketch and draw my own research storyboard?
Zweitägiger Konferenz-Workshop mit Inke Arns, Liliana Gomez-Popescu, Anna Krakus, Kata Krasznahorkai, Elisabeth Pichler, Caterina Preda, Sylvia Sasse, Tamás Szőnyei und Anikó Szűcs
Zweitägiger Konferenz-Workshop mit Inke Arns, Liliana Gomez-Popescu, Anna Krakus, Kata Krasznahorkai, Elisabeth Pichler, Caterina Preda, Sylvia Sasse, Tamás Szőnyei und Anikó Szűcs
Antrittsvorlesung von PD Dr. David Czell
Antrittsvorlesung von PD Dr. Farid Rezaeian
Antrittsvorlesung von PD Dr. Beda Mühleisen
Das Citizen Science Zentrum Zürich lädt Zürcher*innen, akademisch Forschende und alle weiteren Interessierten ein, am 15. September – dem Internationalen Tag der Demokratie – die Möglichkeiten von Citizen Science kennenzulernen.
Prof. Dr. Thorsten Quandt spricht im Rahmen der Ringvorlesung der Digital Society Initiative der Universität Zürich «Communicative Challenges in Digital Societies».
Three-day course by Tanja Hess - learn how to implement the know-how in your own scientific project
Three-day course by Tanja Hess - learn how to implement the know-how in your own scientific project
Workshop with Erika Balsom, moderated by Fabienne Liptay, Carla Gabriela Engler, and Laura Walde
Antrittsvorlesungen von PD Dr. Sophie Böttcher-Haberzeth und PD Dr. Thomas Biedermann
Hinter dem «Wochenende im Bild» steht die Frage, wie der Mensch in Bildern denkt. Mit Seminaren, Podium, dem Bilderbrunch und MikroMakro Parcours begeben wir uns auf die Spur des Bilddenkens. Sehen Sie hier das Programm!
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Dina Pomeranz
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Nadja Braun Binder
Podium mit Naveen Shamsudhin, Jean-Daniel Strub, Anne Scherer und Igor Krawczuk
Ist Transdisziplinarität eine Illusion oder eine Notwendigkeit? Kann sie unsere Disziplinen mit neuem Leben füllen? Darüber diskutieren Dr. Friederike Dass, Prof. Dr. Dieter Imboden und Prof. Dr. Stephan Porombka zusammen mit Moderator PD Dr. Hartmut von Sass.
Zweitägiger Kurs mit Dr. Tobias Heilmann – Führungskompetenzen anders denken
Antrittsvorlesung von PD Dr. Johannes Trück
Antrittsvorlesung von PD Dr. Martin Ehrbar
Antrittsvorlesung von PD Dr. Lukas Filli
Workshop mit Caroline Dorn. Eine kreative Erkundung fremder Welten.